Lebensmittel online kaufen – Amazon enttäuscht, andere Angebote bleiben in der Nische

Der neue Lebensmittel-Online-Shop von Amazon kommt bei den Verbrauchern im Internet nicht gut an: Wie eine aktuelle Web-Monitoring-Studie der Consline AG zeigt, bewerten 52% der Nutzer von Online-Foren den Online-Food-Shop negativ. Kritisiert wird vor allem das Marketplace-System, bei dem bei einer Bestellung hohe Versandkosten anfallen können, wenn die Waren von verschiedenen Amazon-Partnern geliefert werden. Zudem äußern die Forennutzer erhebliche Bedenken hinsichtlich des Versands kühlpflichtiger Produkte. Testkäufe von derartigen Produkten werden fast ausschließlich negativ bewertet. Auffällig ist auch, wie wenig über andere Online-Lebensmittel-Anbieter im Netz diskutiert wird, obwohl diese z.T. schon seit Jahren um Kunden werben. Nach Amazon folgt Gourmondo.de mit deutlichem Abstand. Zu Froodies, Edeka24, Lebensmittel.de oder dem Online-Angebot von Kaiser’s Tengelmann findet sich kaum Resonanz.

Auszüge aus der Consline-Web-Monitoring-Untersuchung können Sie im unter “Studien” kostenlos downloaden.

Aufgrund der absehbaren Dynamik im Online-Lebensmittelhandel wird Consline die Studie in Kürze wiederholen.

Beiträge in so genannten Web 2.0 Quellen wie Online-Foren oder Social Communities spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Produkt-, Marken- und Einkaufsstättenwahl. Vor diesem Hintergrund bietet das Consline Web-Monitoring eine präzise Analyse von Meinungen und Trends in Online-Quellen auch im Wettbewerbsvergleich: Auf Basis der Ergebnisse gibt die Consline AG ihren Kunden konkrete Handlungsempfehlungen für die strategische Positionierung sowie die Marketing- und Vertriebsarbeit.

LinkedIn
X (Twitter)
Mail
Print